CMT Multilevel System Fallstudien und Techical Bulletins
Sonden für die Wasserqualität
Solinst Eureka, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Multiparameter-Wasserqualitätssonden.
Solinst Field Services
Sichern Sie den Erfolg Ihres Projekts und minimieren Sie mögliche Ausfallzeiten oder zusätzliche Kosten.
Fallstudien und Artikel
CMT für die hochauflösende Überwachung von Dampfeinbrüchen
Unter Vapor Intrusion versteht man das Eindringen von flüchtigen Chemikalien aus dem Untergrund in die Innenraumluft von darüber liegenden Gebäuden. Die häufigste Quelle ist mit flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) verunreinigtes Grundwasser oder Boden. VOCs geben Dämpfe ab, die in die Porenräume des Bodens und nach oben in die darüber liegende Umgebung wandern. Im Allgemeinen dringen Dämpfe durch Risse und Öffnungen im Fundament in ein Gebäude ein, da ein Druckunterschied zwischen innen und außen besteht.
Probenahme auf mehreren Ebenen: Optionen und hilfreiche Hinweise
Die Entnahme von Grundwasserproben im Solinst Continuous Multichannel Tubing (CMT) oder im Waterloo Multilevel System muss mit Geräten erfolgen, die in oder durch relativ enge Rohre beproben können. Die im Waterloo-System platzierten Probenahmeschläuche sind entweder 1/2 „ID (12mm), 3/8 „ID (10mm) oder 1/4 „ID (6mm), je nach Anzahl der zu überwachenden Zonen. Diese offenen Schläuche werden in der Regel anstelle von speziellen pneumatischen Pumpen im Waterloo System verwendet, wenn die Anwendung relativ flach und der Wasserstand hoch ist.
CMT-Systeme für den LUST-Markt
Mehrstufige Überwachungsbrunnen lösen die oben genannten Probleme, indem sie genaue, tiefengetrennte Proben liefern und eine Strömung in der Umgebung des Brunnens verhindern. Vollständigere und genauere Datensätze identifizieren schnell LUST-Standorte, die eine Bedrohung für Empfänger in der Umgebung darstellen, und solche, die ohne weitere Maßnahmen geschlossen werden können.
CMT-Dampfüberwachung
Unter Vapor Intrusion versteht man das Eindringen von flüchtigen Chemikalien aus dem Untergrund in die Innenraumluft von darüber liegenden Gebäuden. Die häufigste Quelle ist mit flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) verunreinigtes Grundwasser oder Boden. VOCs geben Dämpfe ab, die in die Porenräume des Bodens und nach oben in die darüber liegende Umgebung wandern. Im Allgemeinen dringen Dämpfe durch Risse und Öffnungen im Fundament in ein Gebäude ein, da ein Druckunterschied zwischen innen und außen besteht.